In der Congresshalle Saarbrücken wurden am vergangenen Donnerstag die Firma Trilux, der Großhändler „Hillmann & Ploog“ sowie Dirk Giersiepen ausgezeichnet.
Keine ZVEH-Jahrestagung ohne Verleihung der E-Markenpartner-Preise. In diesem Jahr fand der Festabend in der Congresshalle Saarbrücken statt. Ausgezeichnet wurden dort – so wie es Tradition ist – ein Unternehmen aus der Elektroindustrie sowie eines aus dem Elektro-Großhandel: die Firma Trilux und der Großhändler „Hillmann & Ploog“. Den E-Markenpartner-Ehrenpreis erhielt Dirk Giersiepen, der aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls in Abwesenheit geehrt wurde.
Die Verleihung der E-Markenpartner-Preise ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der ZVEH-Jahrestagung und stellt – neben der Öffentlichen Festveranstaltung – eines ihrer Highlights dar. Wer einen der drei begehrten Preise erhalten sollte, war zwar bis zuletzt geheim. Doch auch in diesem Jahr waren die Preisträger in der E-Branche wahrlich keine Unbekannten.
In der Congresshalle in Saarbrücken wurden am Donnerstagabend (12.06.) die Firma Trilux, vertreten durch Michael Blum, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, als Partner aus der Elektroindustrie sowie „Hillmann & Ploog“, vertreten durch Geschäftsführer Simon Pree und Außendienst-Mitarbeiter Gunnar Thielmann, als Partner aus dem Elektro-Großhandel geehrt. Der E-Markenpartner-Ehrenpreis, mit dem traditionell eine Branchenpersönlichkeit ausgezeichnet wird, ging in diesem Jahr an den Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzenden der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Dirk Giersiepen, der seine Teilnahme an der Veranstaltung allerdings kurzfristig absagen musste.
Allianz ist breit aufgestellt und zukunftsfähig
„Sie alle sind Unterstützer der E-Handwerke. Sie geben unseren Betrieben innovative und hochwertige Produkte aus dem Bereich der Gebäudetechnik an die Hand und sorgen für eine reibungslose, gut funktionierende Logistik“, begrüßte Stefan Ehinger, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), die rund 280 Gäste des Festabends, um dann seiner Freude über das kontinuierliche Wachstum der E-Markenpartnerschaft Ausdruck zu verleihen: „Das Interesse an der Partnerschaft ist trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes ungebrochen, weil der gemeinsame Markt attraktiv ist.“ Dabei machte der ZVEH-Präsident deutlich, dass er die wachsende Vielfalt als Bereicherung empfindet: „Unsere Allianz stabil und damit zukunftsfähig aufzustellen, zahlt auf unser Qualitätsversprechen ein.“
Industriepartner-Preis für Lichtspezialist Trilux
Den Auftakt der Preisvergabe machte der sogenannte „Industriepartner-Preis“. Er ging 2025 an die Firma „Trilux“ aus dem sauerländischen Arnsberg. „Unermüdlicher Forschergeist, ein tief verwurzeltes Qualitätsbewusstsein und ein wachsamer Blick für die Bedürfnisse der Kunden sind das Fundament Ihrer Erfolgsgeschichte“ – mit diesen Worten baten Olaf von Müller, ZVEH-Vizepräsident und Vorsitzender der ArGe Medien im ZVEH, und ZVEH-Präsident Stefan Ehinger Michael Blum, Geschäftsführer Vertrieb Deutschland bei Trilux, auf die Bühne, um ihm dort den Preis zu überreichen. Während der ZVEH-Präsident in seiner Laudatio betonte, der Lichttechnik- und Beleuchtungsspezialist stelle bei seinen Produkten neben Qualität und Kosteneffizienz die Planungs-, Installations- und Anwenderfreundlichkeit für den Kunden in den Vordergrund, lobte Olaf von Müller: „Sie sind ein wichtiger Partner auf den Messen der Elektrohandwerke.“
Hillmann & Ploog erhält Großhandelspreis
Den zweiten Preis des Abends erhielt mit „Hillmann & Ploog“ ein Vertreter des Elektro-Großhandels. Entgegengenommen wurde er von Simon Pree, Geschäftsführer bei Hillmann & Ploog, und Außendienst-Mitarbeiter Gunnar Thielmann. „Ihr Unternehmen zeigt, wie vielfältig Elektro-Großhandel in Deutschland ist“, fand ZVEH-Präsident Ehinger lobende Worte, um dann zu betonen, wie wichtig es nicht zuletzt für e-handwerkliche Betriebe sei, dass Marktgemeinschaften individuelle mittelständische Marken abbildeten und den persönlichen Kontakt in den Vordergrund stellten.
Dirk Giersiepen in Abwesenheit als Branchenpersönlichkeit geehrt
Und dann war es auch schon an der Zeit, das letzte Geheimnis zu lüften und den Preisträger für den diesjährigen Ehrenpreis bekanntzugeben. Unter dem Applaus des Publikums verkündete Stefan Ehinger mit Dirk Giersiepen, dem langjährigen Geschäftsführer und heutigen Gesellschafter der Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, den letzten Preisträger des Abends. Vertreten wurde der Ausgezeichnete, der kurzfristig hatte absagen müssen, durch Gira-Geschäftsführer Dominik Marte, der den Preis für die Branchenpersönlichkeit des Jahres 2025 für Dirk Giersiepen entgegennahm.
Engagiert für die E-Handwerke und deren Nachwuchs
In seiner Laudatio verglich der ZVEH-Präsident den bekennenden Fußballfan Giersiepen mit einem „Vorwärtsverteidiger“, der „Qualität als zentralen Wert des im Bergischen Land gelegenen Familienunternehmens zäh und erfolgreich“ verteidige und die Zukunft „unter der Maxime Innovation“ angreife. Ehinger ließ es sich zudem nicht nehmen, auf die 120-jährige Unternehmensgeschichte und den weltweiten Einsatz der Produkte und Lösungen aus dem Hause Gira einzugehen. Ganz besonders wichtig war es ihm jedoch, auf die „enge gelebte Bindung zum E-Handwerk“ hinzuweisen und Giersiepens Beitrag zu den e-handwerklichen Messen zu betonen: „Dirk Giersiepen hat sich für die Messen und insbesondere Regionalmessen als Orte des Wettbewerbs der qualitativ hochwertigen fachlichen Information und des Kontakts mit dem Handwerk eingesetzt.“ Auch auf die tatkräftige Unterstützung des e-handwerklichen Nachwuchses – der Gira-Gesellschafter war 2021 Schirmherr der „Deutschen Meisterschaften in den E-Handwerken“ – und der Partner-Programme ging Stefan Ehinger ein.
Die nächste Verleihung der E-Markenpartner-Preise findet am 28. Mai 2026 im Rahmen der ZVEH-Jahrestagung 2026 in Warnemünde statt.
Die E-Markenpartnerschaft
Das 2008 ins Leben gerufene Qualitätsbündnis der E-Markenpartner umfasst Unternehmen aus Industrie, Großhandel und Versicherungswirtschaft. Aktuell zählt das rasch wachsende Bündnis rund 80 E-Markenpartner. Auf Seiten der Elektrohandwerke nutzen mehr als 8.700 E-Markenbetriebe die Qualitätsmarke als Aushängeschild. Sie verpflichtet zur Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards sowie zur regelmäßigen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen. Die E-Marke ist sogar grenzüberschreitend erfolgreich: Auch in Österreich und Südtirol werden damit Betriebe ausgezeichnet, die sich den hohen Qualitätsstandards verpflichtet fühlen.
Quelle: ZVEH
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@elektroinnung-wuppertal.de oder rufen Sie uns an: 0202 - 280 90 0