Nach der Eröffnung durch Präsident Martin Boehm (3.v.l.) überbrachten Armin Laschet (2.v.r), Mitglied des Deutschen Bundestags und NRW-Ministerpräsident a.D., Dr. Tim Grüttemeier (3.v.r.), Städteregionsrat Aachen, und Sven Ohligschläger (r.), Obermeister der gastgebenden Fachinnung für Elektrotechnik Aachen, ihre Grußworte. Mit Catarina dos Santos-Wintz (2.v.l.), Mitglied des Deutschen Bundestags, waren gleich zwei Vertreter der Bundespolitik zugegen.
Direkt als TOP 2 auf der Tagesordnung stand die Gefahrstoffverordnung, die ohne die notwendigen Veranlasserpflichten von der noch amtierenden Bundesregierung verabschiedet wurde. Sie wird voraussichtlich in diesem Jahr in Kraft gesetzt. Hier lautet die Forderung der E-Handwerke an die kommende Bundesregierung, die Gefahrstoffverordnung anzupassen und diese mit den Veranlasserpflichten so zu ergänzen, wie im Nationalen Asbestdialog abgestimmt. Klares Signal von Armin Laschet im anschließenden 6-Augen-Gespräch mit Vizepräsident Marco Herwartz und Hauptgeschäftsführer Christian Heil (l.): die Gefahrstoffverordnung sollte mit den Veranlasserpflichten Gegenstand der nächsten Koalitionsgespräche werden!
Bericht des Präsidenten
In seinem Bericht informierte Martin Böhm über wichtige Branchenthemen seit der letzten Mitgliederversammlung, nachfolgend ein kurzer Auszug daraus.
■ 50 Jahre FEH.NRW
Am 13. September feierte der Fachverband sein 50-jähriges Bestehen. In diesem Zusammenhang dankte Martin Böhm besonders auch den vielen Ehrenamtlichen für ihren persönlichen Einsatz, die sich in den vergangenen 50 Jahren für die E-Handwerke NRW im Fachverband und in den Innungen engagiert haben.
■ Wirtschaftliche Lage
Das fehlende Wirtschaftswachstum wirkt sich auf den Landes- und Bundeshaushalt aus und betrifft auch die ÜLU-Förderung. Aktuell werden hierzu Gespräche unter anderem mit dem Arbeitsministerium geführt. Im Bauhauptgewerbe gibt es einen kleinen Lichtstreif am Horizont: so hat sich der ZDH-Geschäftsklimaindex nach einem kontinuierlichen Rückgang seit Herbst 2021 zum ersten Mal wieder um einen Prozentpunkt verbessert; auch das Ausbaugewerbe soll die Talsohle durchschritten haben. Die ZVEH Herbst-Konjunkturumfrage der E-Handwerke Nordrhein-Westfalen gibt es unter E-Handwerke NRW > Daten und Fakten.
■ Energieversorger, Netzbetreiber
Bei der Zusammenarbeit mit Energieversorgern und Netzbetreibern können dem FEH.NRW konkrete Probleme mitgeteilt werden, um diese in die zuständigen
Gremien einbringen zu können.
■ Fachmesse elektrotechnik
Vom 12. bis 14. Februar 2025 findet die Fachmesse elektrotechnik in den Westfalenhallen Dortmund statt. Mit Blick auf die Fokusthemen Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik gehören zu den Schwerpunkten unter anderem Digitales Bauen, Smart Home, Industrie 4.0, erneuerbare Energien und Schaltschrankbau. Für den Nachwuchs der E-Handwerksbetriebe, also in der Regel für Auszubildende im 2. und 3. Ausbildungsjahr, werden unter anderem auch wieder die Arbeitssicherheitsseminare der BG ETEM stattfinden.
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info@elektroinnung-wuppertal.de oder rufen Sie uns an: 0202 - 280 90 0